Über uns
Historie
Es war im Sommer 1988, als eine überschaubare Gruppe von begeisterungsfähigen Spielern im Rahmen eines Saisonabschlussfests der Fußballabteilung des S.V. Stadtwerke München e.V. beschlossen, sich zukünftig jeden 1. Mittwoch im Monat zu einem gemeinsamen Treffen zwecks „Pflege des bayerischen Brauchtums“ zu treffen. Es wurde strikt vereinbart, dass das Tragen einer „Ledahos’n“ am Stammtisch Pflicht ist und dass im Falle des Nichttragens derselbigen am 1. Stammtisch (der im Juli 1988 stattfand) eine Strafe in Form der Bezahlung von 200 Liter Bier fällig werden würde. Ferner wurde festgelegt, dass grundsätzlich „ein braunes Getränk“ verköstigt werden muss (z.B. Aventinus). Als Gründungsmitglieder, die sich am 6. Juli 1988, im Biergarten der Gaststätte „Weißes Bräuhaus in Berg am Laim“ einfanden werden genannt:
Max Fries
Andreas Gaida
Wolfgang Gaida
Ernst Gensberger
Hermann Kerner
Theo Stoll
Peter Westermeier
Ferner sei vermerkt, dass auch Günter Papst, ein damals noch zwischen Frankfurt und München pendelnder Gast, sich durch Zufall an den Stammtisch gesellte und somit das Vorurteil entkräftete, welches besagt, „mia Bayern hättad‘n woas gega Auswärtige“ (denn der anschließende Umzug von Günter Papst nach München und damit verbundene permanente Anwesenheit beim Stammtisch zeigt, dass er wohl gut behandelt worden ist).
Seit dieser Zeit sind viele Jahre vergangen und unser Stammtisch ist mehr als nur ein loses Treffen von bierbegeistern durstigen Seelen geworden – alle Altersklassen und die unterschiedlichsten Charaktere sitzen seitdem jeden 1. Mittwoch im Monat im „Weissen Bräuhaus Berg am Laim“ und schwelgen in Erinnerungen an die „scheene oide Zeit“ , schimpfen oder freuen sich über das letzte „Derby“ oder zählen einfach nur die Tage rückwärts, wann es wieder beginnt, unser Münchner Oktoberfest.